News

Antiterrorgesetz: Illusorische Sicherheit?

Das Anti-Terror-Gesetz, welches am 13. Juni zur Abstimmung kommt, sorgt über die Landesgrenzen hinaus für Kontroversen. Die Evangelische Volks Partei...

EVP sagt Ja zur Schul- und Gemeindefusion in der Region Andelfingen

Das Gemeindegesetz des Kantons Zürich schreibt vor, dass die Zürcher Gemeinden ihre Aufgaben möglichst selbständig erfüllen sollen. Dabei sind die...

Rücktritt der Co-Präsidentin Margrit Wälti

An der GV vom Mittwoch den 08.07. wurde Margrit Wälti als Co-Präsidentin der EVP des Bezirks Andelfingen mit herzlichem Dank verabschiedet.

Eine Chance, die wir nutzen sollten!

Es ist erstaunlich, dass sich viele Schweizer Firmen mit der Sorgfaltspflicht bezüglich Menschenrechte und Umwelt so schwertun. Das Parlament nutzte...

Dringende Appelle an den Bundesrat

Die gegenwärtige Pandemie löst eine grosse Welle gegenseitiger Hilfe aus. Die Glückskette konnte für die durch den Corona-Virus Benachteiligten in der...

Ein Armutszeugnis für die Schweiz

Laut Bundesamt für Statistik leben über eine halbe Million Menschen in der Schweiz in Armut, und dies im reichsten Land der Welt! „…dass die Stärke...

News der EVP Schweiz

10.03.2023 | 

Alles im Rahmen der Neutralität Mögliche tun, um die Ukraine zu unterstützen

Soll die Schweiz die Wei­ter­gabe von Kriegs­ma­te­rial durch Dritt­staa­ten an die Ukraine erlau­ben? Für die EVP Schweiz ist klar: Die Schweiz muss alles tun, was im Rah­men ihrer Neu­tra­li­tät mög­lich ist und das Kriegs­ma­te­ri­al­ge­setz in sei­nen Grund­sät­zen nicht aufweicht.

07.03.2023 | 

Anmelden: Delegiertenversammlung mit Wahl-Highlight!

An der 104. ordent­li­che Dele­gier­ten­ver­samm­lung am 25. März in Aarau: Paro­len­fas­sung OECD-​Steuer und span­nen­des Wahl­po­dium. Hier geht’s zur Anmeldung:

27.01.2023 | 

Die StopArmut Konferenz: Genug – Mehr Leben mit weniger

Es ist offen­sicht­lich – die Mensch­heit kann nicht so wei­ter­ma­chen wie bis­her. Es braucht einen Wan­del. Die Sto­pAr­mut Kon­fe­renz am 25. März in Aarau zeigt Lösungs­an­sätze, wie eine Welt mög­lich wird, in der es genug für alle gibt.